17 Fakten über (kleine) Männer 

 13/01/2016

Jungs besser verstehen.
  1. Der Anteil der Muskeln an der Gesamtkörpermasse ist bei Jungen fast doppelt so hoch wie bei  Mädchen. Deshalb brauchen Jungen ab etwa drei Jahren besonders viel Bewegung. Jeden Tag. Stundenlang. Wenn sie diese Möglichkeit nicht haben, geht es ihnen nicht gut. Kein Wunder, dass 95 Prozent aller hyperaktiven Kinder Jungen sind. (Vera Birkenbihl: Jungen und Mädchen: wie sie lernen. Regensburg 2009)
  2. „Jungen wachsen schneller und werden rasch kräftiger und sie leiden stärker unter Trennungen von ihrer Mutter.“ (Steve Biddulph: Jungen! wie sie glücklich heranwachsen. München 2002, 8. Auflage, Seite 16)
  3. Jungen brauchen klare Strukturen, um sich sicher und aufgehoben zu fühlen. Ein Beispiel macht es klar: Frank Beuster, selbst Lehrer, beschreibt in seinem Buch „Die Jungen-Katastrophe“, wie er mit einer Kollegin zwei Grundschulklassen ins Schwimmbad begleitete. Auf dem Weg zurück scherte ein Junge immer wieder aus der Klassenordnung aus und näherte sich der stark befahrenen Straße. Die Lehrerin forderte den Jungen mehrmals auf, sich von der Straße fern zu halten und sich wieder einzureihen. Ohne Erfolg. Schließlich packte sich Beuster, der größer und kräftiger war als die Kollegin, den Schüler und klemmte ihn sich unter den Arm: „Wenn du allein nicht sicher gehen kannst, dann muss ich dich wohl tragen!“ Mehr sagte er dazu nicht. Einige hundert Meter blieb der schmächtige Kerl in der unbequemen Position und lief dann ruhig neben dem Lehrer her. Von diesem Tag an – so Beuster – grüßte er mich immer freundlich in der Schule. (Frank Beuster: Die Jungen-Katastrophe. Das überforderte Geschlecht. Hamburg, 5. Auflage, 2011)
  4. „Jungen treten nach außen hin forsch auf, um ihre Angst zu verbergen. Erst wenn jemand eindeutig der Chef ist, können sie sich entspannen.“ (Steve Biddulph: Jungen! wie sie glücklich heranwachsen. München 2002, 8. Auflage, Seite 57)
  5. „Jüngere Jungen suchen ihre Position über motorische Fähigkeiten – Wer ist der Schnellste und Stärkste? -; ältere versuchen, sich gegenseitig Szenen zuzuordnen. Sie suchen nach Gelegenheiten, ihre Fähigkeiten zu demonstrieren oder zu kämpfen, damit Positionen klar werden. Sobald Jungen ihre Stellung innerhalb der Klasse kennen, beruhigen sie sich in der Regel. (Allan Guggenbühl: Die Schule – ein weibliches Biotop? Psychologische Hintergründe der Schulprobleme von Jungen. aus: Handbuch Jungen-Pädagogik. Weinheim und Basel, 2008, Seite 155/156)
  6. Jungen tun sich schwer mit offenen Unterrichtsangeboten, in denen sie ihren Lernstoff selbst organisieren müssen. Wenn sie davon profitieren sollen, brauchen sie einen erfahrenen Lehrer, der/die die Kinder gut darauf vorbereitet und die Zügel immer in der Hand hält.
  7. Jungen brauchen Lehrer, die sie mögen. (Das klingt banal, aber wie oft höre ich von Müttern „Frau Soundso ist einfach keine Jungs-Lehrerin.“). „Hart, aber fair“, so sollte jemand sein, der Jungen unterrichtet. (Auch Mädchen mögen das, unsere Prinzessin, 14, zum Beispiel, aber Jungen brauchen das wie die Luft  zum Atmen.)
  8. Jungen sind objektorientiert. Sie stellen Beziehungen her nicht über den Austausch von Befindlichkeiten, sondern über ihre Interessen. Der Schweizer Psychologe Allan Guggenbühl nennt ein Beispiel: „Ein Junge berichtet der Lehrerin begeistert vom Autokauf seines Vaters. Er beginnt sich in Details der technischen Konstruktion zu verlieren und blickt seine Lehrerin fast nicht an. Oberflächlich gesehen weicht er aus, statt über sich selber zu reden. Die Gefahr droht, dass man als Lehrperson nicht hinhört. Was der Junge jedoch eigentlich tut: Er macht ein Beziehungsangebot.“ (Allan Guggenbühl: Die Schule – ein weibliches Biotop? Psychologische Hintergründe der Schulprobleme von Jungen. aus: Handbuch Jungen-Pädagogik. Weinheim und Basel, 2008, Seite 159)
  9. Jungen neigen zum Prahlen. „Prahlen ist bei Jungen nicht nur ein Fehlverhalten, sondern auch eine wichtige Energie. … Die Neigung zu Grandiosität sollte man als Selbstmotivierungsmechanismus verstehen. Jungen übertreiben, weil sie sich dadurch Pflöcke setzen, die sie anschließend anpeilen.“ (Allan Guggenbühl: Die Schule – ein weibliches Biotop? Psychologische Hintergründe der Schulprobleme von Jungen. aus: Handbuch Jungen-Pädagogik. Weinheim und Basel, 2008, Seite 160/161)
  10. Sehr unruhigen Jungs tut es gut, wenn sie schaukeln können. Besonders eine Hängematte, in die man sich so richtig einrollen und dabei sanft hin- und her schwingen kann, hat auf sie eine beruhigende Wirkung.
  11. Bekannt ist längst, dass die Verbindung zwischen den beiden Gehirnhälften bei Jungen nicht so stark ausgeprägt ist wie bei Mädchen. Musik machen stärkt diese Verbindung.
  12. „In jedem Jungen wächst irgendwann der Wunsch, anders sein zu wollen als die Mutter. Bei einem ‚Zuviel‘ an Mama ist die Abwendung vom weiblichen Vorbild manchmal besonders ausgeprägt und für die Mutter schwer zu ertragen. …stark auf die Mutter bezogene Jungen müssen auf der Suche nach Männlichkeit viel nachholen … und tun genau das, was eine Frau nicht tut. Sie versuchen den wichtigen Spannungszustand zum Weiblichen herzustellen, indem sie den Gegenpol einnehmen.“ (Frank Beuster: Die Jungen-Katastrophe. Das überforderte Geschlecht. Hamburg, 5. Auflage, 2011, Seite 24)
  13. „Frauen haben für die Spleens ihrer Männer meist wenig übrig, sie belächeln sie deswegen und beschweren sich eher, als dass sie erkennen, welche kathartische positive Wirkung für Männer darin liegt.“ (Frank Beuster, ebenda, Seite 262/263)   Bei den Söhnen ist es ähnlich. Vieles, was uns Mütter nervt (Pistolen-Sammlung, Kraftausdrücke …), brauchen sie zum Dampfablassen.
  14. Wenn ein Junge aufwächst mit dem Satz „Werde bloß nicht wie dein Vater!“, steht er allein da mit seiner Suche nach männlicher Identität. Und nicht nur das: er nimmt wie mit der Muttermilch auf, dass seine Mutter den wichtigsten Mann seiner Kindheit verachtet. Welche Schlussfolgerungen zieht er wohl daraus? Frauenverachtung? Keine Lust später auf eine Beziehung?
  15. „Söhne hassen es, wenn sie zusehen müssen, wie ihr Vater erniedrigt wird.“ (Steve Biddulph: Jungen! wie sie glücklich heranwachsen. München 2002, 8. Auflage, Seite 91)
  16. Einem Jungen zu einem Gespräch zu zwingen, geht meistens nach hinten los. Sie machen dicht, wenn sie reden und einem dabei noch in die Augen schauen sollen. Man kommt viel besser miteinander in Kontakt, wenn man etwas zusammen unternimmt (bastelt, Sport treibt, mit dem Hund raus geht, zusammen im Auto sitzt, angelt ….). Da ergeben sich die Gespräche ganz von selbst.
  17. Jungen brauchen als Vorbild mindestens einen erwachsenen Mann, der sich für sie interessiert und der ihnen hilft, ihren Platz im Leben zu finden. Ab etwa 14 Jahren – so schreibt Steve Biddulph – treten Mama und Papa im Leben ihres Sohnes eher in den Hintergrund, aber sie sollten dafür sorgen, dass es einige gute männliche Mentoren gibt, damit er für seine Entwicklung nicht nur auf seine „ebenso hilfsbedürftigen Altersgenossen angewiesen ist“. (Steve Biddulph: Jungen! wie sie glücklich heranwachsen. München 2002, 8. Auflage, Seite 13)

Immer fröhlich die Jungs Jungs sein lassen.
Eure Uta

Das Titelbild ist von Viktoria Akvarel von Pexels. Vielen Dank!

  • Liebe Uta,
    vielen Dank für die Zusammenstellung. Ich liebe Jungskram, ich bin ja selbst auch wenig Prinzessin.
    Die Hängematte (eher ein Hängesessel) ist sehr wichtig für unseren großen Herzbuben, seine kleine schaukelnde Höhlenwelt, die stark zu seiner Beruhigung beiträgt. Das kann ich wirklich jedem empfehlen.
    Prahlerei ist hier (noch) nicht so sehr an der Tagesordnung. Eher wilde Fantasiegeschichten des großen Herzbuben (er erzählt seit Wochen von seiner Wohnung und seinen Geräten in Düsseldorf. Ich weiß nicht, woher das kommt.), der kleine Herzbube ist mit seinen Äußerungen eher auf Anerkennung und Lob aus.
    Er braucht einerseits viel heile Welt, andererseits viel wildes Miteinander und körperliches Spiel mit Freunden.
    Beide können sich aber gut von mir trennen.
    Neulich habe ich einen Bericht über einen Test mit Jungen im Grundschulalter gesehen. Über einen bestimmten Zeitraum wurde ermittelt, inwieweit regelmäßiges gemeinsames Singen im Chor die bisher nicht singenden Jungen glücklicher macht. Ergänzend wurde ermittelt, wie es sich mit regelmäßigem Kartenspielen verhält. Nach der Testphase zeigten sich die Jungen deutlich glücklicher, wohingegen das Kartenspielen das Befinden nicht signifikant verbessert hat. Das fand ich sehr interessant. Leider wachsen unsere Herzbuben in einem unmusikalischen Umfeld auf.
    Liebe Grüße,
    Frieda

  • Hmmmmm….. Ich bin noch hin und hergerissen. Das kann zum Einen daran liegen, dass meine Jungs noch sehr klein sind, zum anderen daran, dass ich echt ein Problem mit der Einteilung in Geschlechter hab. Kinder sind Kinder, nicht Jungs und Mädchen. Menschen sind Menschen, nicht Frauen und Männer. Und dennoch scheinen einige Punkte sehr aufschlussreich. Der Punkt mit den Muskeln und dem Bewegungsdrang… Allerdings fallen mir auch nur sehr wenig kleine Mädchen ein, die sich nicht gern bewegen… Schwierig.

  • Liebe Uta, ich danke dir für diese Sicht auf unsere Jungs. Gerade wir Mütter können solche Tipps gut gebrauchen und verstehen die Söhne dann um Einiges besser. Alles Liebe, Laura

  • Willkommen in der #rosahellblaufalle 🙁
    Wenn Ihr diese Punkte als Wahrheit mit in Euren Alltag nehmt, wundert Ihr Euch eigentlich ab und an, warum es mit der Aufteilung der Hausarbeit nicht so recht klappt? Warum Beruf und Familie für Frauen so schwer unter einen Hut zu bekommen sind? Warum Frauen weniger verdienen als Kollegen in vergleichbarer Position? CareGap, Alltagssexismus… alles liegt in der Natur der Dinge? Srsly? Wir Eltern und unsere Erwartungshaltung gegenüber Söhnen, haben damit natürlich nichts zu tun. Ich finde diese „Boys will be Boys“-Haltung (wird sie nicht aktuell ggüber männl. Muslimen breitgetreten? Oder liegt’s nur bei den Anderen an der Erziehung und Kultur, „bei uns“ nicht?) auch Jungen gegenüber nicht fair, weil sie davon ausgeht, dass sie nicht „Herr“ ihrer Entscheidungen sind. Daher kommt dieser bescheuerte Begriff „triebgesteuert“ bei sexuellen Übergriffen. Habe hier schonmal dazu geschrieben: http://ich-mach-mir-die-welt.de/2014/10/boys-will-be-boys/
    P.S. Alle angegebenen Quellen gehen von natürlichen Unterschieden zwischen den Geschlechtern aus. Kein Hinweis darauf, dass irgendeiner der Punkte vielleicht mit unserem Bild vom echten Kerl zusammenhängen könnte? Schade! Und das mit der Muskelmasse und Bewegung? Ich suche noch nach dem Beleg, bin aber ziemlich sicher, dass das vor der Pubertät nicht gilt bzw. eben die Annahme, Jungs müssten sich von morgens bis abends bewegen, erst dazu führt, dass sie lernen, dem zu entsprechen.
    Sorry, finde das einen durchweg kontroproduktiven Post, denn er ändert nichts, sondern führt nur zum Zurücklehnen.

    • Ich fasse das gar nicht so enggefasst auf, eher als Tipps, Jungen auch Jungen sein zu lassen und sie in ihren Bedürfnissen zu unterstützen. Was nicht ausschließt, dass Mädchen ähnliche Bedürfnisse habe können. Hier ist ja nicht die Rede von „Indianer kennen keinen Schmerz“.
      Meine Jungs (7 und 5) helfen im Haushalt, haben Puppen, waren beim Kindertanz und hier schallen Bibi&Tina-Klänge durch das Haus.
      Die klassische Rollenverteilung leben wir ihnen nicht vor und auch die Wahl der Bücher/Spielzeuge obliegt ihnen. Das ist das, was wir auf einer kleinen Ebene tun können.
      Trotzdem ergibt es sich so, dass mit befreundeten Jungs eher die Stöcke geschwungen werden und mit befreundeten Mädchen eher Gesellschaftsspiele gespielt werden, ohne dass Erwachsene das beeinflussen.
      Ich kann mir vorstellen, dass eine komplett geschlechterneutrale Umgebung die Jungs verwirren und ihnen Bezugspunkte nehmen würde, solange dieses Bild in der Gesellschaft und den Medien vorherrscht.

  • Liebe Uta,
    ich lese jeden Beitrag in deinem Blog und das wirklich gern, aber leider muss ich mich dem Kommentar von Almut anschließen. Zumal einige Punkte wirklich absurd sind, vor allem Punkt 16 – „Söhne hassen es, wenn sie zusehen müssen, wie ihr Vater erniedrigt wird.“ – Finden Töchter das nicht so schlimm? Oder finden Söhne es besser, wenn ihre Mutter erniedrigt wird? Etwas seltsame Argumentation, finde ich.
    Ich denke, dass viele der Punkte auf der Liste auch auf Mädchen zutreffen, und dass sämtliche Punkte nicht auf alle Jungen zutreffen. Jeder Mensch ist anders.
    Liebe Grüße
    Nele

  • Ich schreibe heute meinen ersten Kommentar nach langem, stillen Mitlesen auf Deinem für mich bereichernden Blog. Danke für diesen Post. Ich verstehe ihn als Anregung und nicht als Doktrin. Klar sind wir alle Individuen/Menschen aber auch männlich oder weiblich. Und natürlich bestehen auch körperliche Unterschiede nicht erst ab der Pubertät. Wir sind nunmal keine Zwitterwesen. @almut Warum sollten Jungs, die männliche Vorbilder haben und sich auspowern dürfen, automatisch zu sexistischen Machos heranwachsen? ? ? Diese Aussage ihrerseits ist ja meines Erachtens mehr als sexistisch.
    Der einzige Punkt, den ich missverständlich finde, ist Punkt Nr 16, das liegt wohl daran, dass er aus dem Zusammenhang gerissen ist.
    Also immer fröhlich Jungs Jungs und Mädchen Mädchen sein lassen und sie trotzdem in ihrer Individualität sehen.
    Liebe Grüße Birgit

    • Liebe Birgit, nur mal so eine kleine Anmerkung zu „wir sind ja keine Zwitterwesen“: http://www.krachbumm.com/link-museum/ausstellung-intersexualit%C3%A4t/
      Ja doch schon auch. Die Testosteronausschüttung bei hundertpro männlichen Menschen ist übrigens kurz nach der Geburt extrem hoch – genauso hoch wie dann wenn die Pubertät beginnt – und inzwischen passiert da nix in die Richtung.
      Bzgl. @almut möchte ich ergänzen: Ihr gings um die „Jungs sind halt Jungs“-Haltung, die gerade in diesem Artikel propagiert wird. Wenn es allerdings um die Vorfälle der Silvesternacht in Köln geht, wird nicht mehr „Jungs sind halt Jungs“ diskutiert, sondern über die „böse Kultur“ der anderen. Kinder wachsen nicht im luftleeren Raum auf. Weder hier noch anderswo. Und wenn aufgrund des Geschlechts gerechtfertigt wird, dass sich jemand rüpelhaft benehmen darf (weil sind ja Jungs), dann braucht mensch sich nicht wundern, wenn die Person das dann später als ihr gutes Recht erachtet, weil ist ja ein Mann – kann ja quasi nicht anders.
      Wir Erwachsene zeigen Kindern, wie unser gesellschaftliches System läuft. Wenn wir sie aufgrund eines Genitals unterschiedlich behandeln und bewerten in ihrem Sozialverhalten und ihren Bedürfnissen, dann schränken wir sie in ihren Entfaltungsmöglichkeiten enorm ein. Menschen sind komplexer als rosa und blau.
      http://www.krachbumm.com/2015/03/22/damit-mein-kind-kein-t%C3%A4ter-wird/

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

    Uta


    Ich arbeite als Eltern-Coach, Buchautorin und Journalistin, bin Ehefrau und Mama (ein Sohn, eine Tochter) und kann es nicht lassen, dem Familien-Glück auf die Spur zu kommen. Ich forsche in Büchern, spreche mit Experten und teste alle Erkenntnisse in der Praxis. Nur was mich überzeugt, weil es das Leben mit Kindern wirklich erfüllender macht, schafft es auf diese Seite.

    Deine, Uta

    >