Wie Polly unser Leben auf den Kopf stellt Wir haben einen Hund. Jetzt ist es raus. Erst wollte ich nicht darüber schreiben, weil ich nicht in Versuchung kommen wollte, die Arbeit mit einem Welpen mit Kinder-Erziehung zu vergleichen. Wahrscheinlich müsste ich mich dann mit bösen Kommentaren herumschlagen. Ihr habt aber so lange nichts von mir

Jetzt Artikel lesen

Ein Beispiel aus dem Coaching.Bei mir im Coaching ist eine Familie mit einem aufgeweckten vierjährigen Jungen. Nennen wir ihn für diesen Beitrag Lukas. Er hat früh gesprochen und kann sich gut artikulieren. Und soweit ist alles bestens, wären da nicht seine Wutausbrüche und würde er sich nicht so häufig weigern zu tun, worum ihn seine

Jetzt Artikel lesen

… und eine Antwort der Expertin Rita MessmerMich hat eine Frage meiner Leserin Amelie*, Mutter von Zwillingen, zum sogenannten „Nachfolgewillen“ erreicht. Ihr erinnert euch? Der Nachfolgewillen beschreibt nach der Schweizer Therapeutin und Buchautorin Rita Messmer den angeborenen Drang kleiner Kinder, ihren Hauptbindungspersonen in ihrem Verhalten zu folgen.  Amelie schreibt: Liebe Uta, ich habe heute eine Frage an dich. Es

Jetzt Artikel lesen

Ideen aus einem neuen Buch von Jesper JuulVon Jesper Juul ist postum das Buch „Dein selbstbestimmtes Kind. Unterstützung für Eltern, deren Kinder früh nach Autonomie streben“ erschienen . „Autonome Kinder“, gefühlsstarke Kinder“, „hochsensible Kinder“ – erst dachte ich, es ist wenig hilfreich, mit einem weiteren Label zu arbeiten. Auch Jesper Juul hat wohl länger gezögert,

Jetzt Artikel lesen

Mein Austausch mit Rita Messmer über wütende ZweijährigeIhr Lieben,  ich hoffe, ihr hattet schöne Weihnachten. Heute melde ich mich mit einem Beitrag, der gut geeignet ist für die Tage zwischen den Jahren, weil ihr vielleicht jetzt Zeit habt, darüber nachzusinnen. Die Bindungsforscherin Fabienne Becker-Stoll nennt in ihrem Buch „Bindung“ ein anschauliches Beispiel, das allen Eltern von Klein-Kindern

Jetzt Artikel lesen

Wie eine Leserin beide Ansätze verbindet. Vergangene Nacht hat meine Blog-Leserin Veronika einen Kommentar geschrieben zum vorherigen Beitrag „Wutausbrüche beim Kleinkind – die Antwort“. Veronikas Text ist für mich der Brückenschlag zwischen „bedürfnisorientiert“ und „biologisch“. Und damit niemandem dieser Erfahrungsbericht entgeht, setze ich ihn als Beitrag auf den Blog. Veronikas Kommentar: „Danke Uta, Rita und

Jetzt Artikel lesen

Gastbeitrag von Rita Messmer über ihren Ansatz: Biologie statt Psychologie Im vorherigen Beitrag ging es um ein kleines Mädchen (3), das ein Eis nicht essen wollte, weil der Schokoladen-Überzug einen Sprung hatte. Seine Patentante sagte ihm, sie werde kein neues Eis kaufen. Sie legte das Eis auf das Papier und überließ dem Kind die Wahl,

Jetzt Artikel lesen

Wie es helfen kann, Kinder-Wünsche in der Phantasie zu erfüllen. Heute gibt es auf meinem Blog wieder einen Comic meiner freien Mitarbeiterin Dana. Wie ihr euch vielleicht erinnert, ist Dana eine 17jährige Schülerin aus dem Emsland, die leidenschaftlich gern zeichnet. Diesmal hatte ich sie gebeten, ein Beispiel von Adele Faber und Elaine Mazlish zu zeichnen.

Jetzt Artikel lesen

Online-Coaching, Anna und Christopher, Teil 5 Coaching-Gespräche laufen nicht stringent. Und das ist auch gut so. Denn im Austausch können Themen aufkommen, die plötzlich dringend sind. Oder es haben sich Situationen ergeben, in denen das „Problem“ noch einmal deutlicher zu Tage trat. So ging es Anna und Christopher: Anna:  Liebe Uta, deine Zusammenfassung und Schlussfolgerungen haben

Jetzt Artikel lesen

Online-Coaching, Anna und Christopher, Teil 4 Liebe Anna, lieber Christopher ich habe mir gerade unser bisheriges Gespräch angeschaut und gesammelt, was Nils „vorgeworfen“ wird: langes Diskutieren, Doch-Nein-Doch-Nein … beim Anziehen, Zähneputzen, Zu-Bett-Bringen, zudem in der Vorschule: sprechen und Quatsch machen in der Schweigezeit beim Frühstück sowie eine Notwehrsituation mit Stock-Einsatz. Daraus folgern die Erwachsenen (zumindest teilweise): 1.

Jetzt Artikel lesen

Alltagshilfen, entdeckt in neuer Literatur. In dem neuen Buch von Jesper Juul gibt es gleich am Anfang eine schöne Stelle. Eine Mutter berichtet, dass sie ratlos den Wutausbrüchen ihrer fünfjährigen Tochter gegenüber stehe. Neulich habe sie Lara aus dem Kindergarten abgeholt. Alle Kinder hätten einen Info-Zettel für die Eltern bekommen, ihre Freundinnen einen grünen Zettel,

Jetzt Artikel lesen

Wie wir besser auf unsere Kinder eingehen können  Wenn kleine Kinder nörgeln und man keine Idee hat, woran es liegen könnte, sind sie oft einfach hungrig oder müde. Von Jesper Juul habe ich gelernt, körperliche Bedürfnisse von Kindern zu achten und ihnen zum Beispiel kein Essen aufzudrängen. Nun habe ich in dem Buch „slow family“ gelesen,

Jetzt Artikel lesen