Prinzessin am Steuer und warum Papas so wichtig sind für den Nachwuchs. Prinzessin hat seit zwei Wochen den Führerschein. Sie bringt mich zum S-Bahnhof, wenn ich nach München reise. Ich stehe dann am Straßenrand, nehme den Koffer auf und sehe sie davon fahren. Allein. Mit dem Auto. Am Steuer. Ich kann nichts machen. Keine Tipps

Jetzt Artikel lesen

Teil 2, Online-Coaching: Das Selbstvertrauen des Kindes stärken Laura hat nun auf meine Fragen geantwortet. Kurz zur Erinnerung: Sie schrieb von Situationen mit ihrer achtjährigen Tochter Pippa, in denen sie und ihr Mann dem Mädchen klar machen, dass sie bestimmte Sachen noch nicht kann und sie sie vor Verletzungen und Misserfolgen beschützen möchten. Darauf hin

Jetzt Artikel lesen

Online-Coaching mit einer Familie aus Hamburg, die das Selbstvertrauen ihrer Tochter stärken und das Familien-Klima verbessern möchte. Einige von euch haben sich gewünscht, mal wieder ein Online-Coaching zu lesen. Gerade habe ich eins laufen mit Eltern aus Hamburg, die eine achtjährige Tochter haben. Danke Laura, Mark und Pippa (8), dass ich unseren Austausch veröffentlichen darf!

Jetzt Artikel lesen

Warum Kind-zentrierte Schlaflösungen nicht immer die besten sind. In den vergangenen Monaten hatte ich mehrfach mit Familien zu tun, bei denen sich die Eltern nachts aufteilen: Das kleinere Kind schläft bei Mama im Elternschlafzimmer, dafür legt sich Papa zum größeren Kind ins Kinderzimmer. Ich schreibe bewusst „dafür“, weil in den Gesprächen deutlich wird, dass die

Jetzt Artikel lesen

Wie eine Leserin beide Ansätze verbindet. Vergangene Nacht hat meine Blog-Leserin Veronika einen Kommentar geschrieben zum vorherigen Beitrag „Wutausbrüche beim Kleinkind – die Antwort“. Veronikas Text ist für mich der Brückenschlag zwischen „bedürfnisorientiert“ und „biologisch“. Und damit niemandem dieser Erfahrungsbericht entgeht, setze ich ihn als Beitrag auf den Blog. Veronikas Kommentar: „Danke Uta, Rita und

Jetzt Artikel lesen

Gastbeitrag von Rita Messmer über ihren Ansatz: Biologie statt Psychologie Im vorherigen Beitrag ging es um ein kleines Mädchen (3), das ein Eis nicht essen wollte, weil der Schokoladen-Überzug einen Sprung hatte. Seine Patentante sagte ihm, sie werde kein neues Eis kaufen. Sie legte das Eis auf das Papier und überließ dem Kind die Wahl,

Jetzt Artikel lesen

Start einer Blog-Diskussion mit der Schweizer Autorin Rita Messmer Rita Messmer, Buchautorin und Therapeutin in der Schweiz, hat mir folgende kleine Geschichte geschickt. Eine Mutter, die sie berät, hat ihr diese Begebenheit erzählt. Ich möchte an dem Beispiel Verhaltens-Variationen aufzeigen und sie mit Rita hier auf dem Blog diskutieren. „Sonja, selber Mutter eines 14 Monate

Jetzt Artikel lesen

Wie geht das und wie geraten wir nicht ständig in Streit über Zimmeraufräumen und Hilfe im Haushalt? Ich habe bis heute noch keine Eltern getroffen, die dieses Problem nicht hatten. Alle Eltern haben das. Und alle behaupten, dass ihr Sohn (meistens sind es Söhne) besonders schlimm sei. Es liegen Kleider verstreut auf dem Zimmer-Boden, die

Jetzt Artikel lesen

Interview mit Martina, die zertifizierter Artgerecht-Coach ist und ihre Philosophie mit Mann und drei Kindern auf einem kleinen Hof in der Schweiz lebt. Oh, einen Trommelwirbel hätte ich noch aufnehmen sollen. Denn heute findet ihr hier den Link zu meiner ersten Podcast-Aufnahme. Entschuldigt die Qualität. Es gibt noch kein Intro und auch noch keine Abmoderation.

Jetzt Artikel lesen

Wie mag sich ein Teenager fühlen, den die Eltern als hormon-krank ansehen? Der Elternrat von Prinzessins Gymnasium hat getagt. Es ging um das Thema „Erziehungskonflikte“. Und wir Eltern bekamen das Protokoll der Versammlung zugeschickt. Darin wird die Diskussion zum Thema in folgenden Zeilen wiedergegeben: „Wie gehe man mit Konflikten mit pubertierenden Kindern um? Antwort: Man

Jetzt Artikel lesen

Über einen Konflikt mit meinem Mann und mit PrinzessinDas erste Beispiel hat nichts mit Erziehung, sondern mit Partnerschaft zu tun. Allerdings stecken wir unseren Partner auch gern in Umerziehungsprogramme. Insofern passt es doch ;-))). Als mein Mann zu Ostern nach Hamburg kam, holte ich ihn spät abends am Flughafen ab. Die Woche war anstrengend. Jetzt

Jetzt Artikel lesen

Bedürfnisorientierung und biologischer Ansatz – ein Buch-Vergleich Für diesen Beitrag hatte ich eine Tabelle vorbereitet, in der wichtige Punkte in der Erziehungs-Philosophie der Schweizer Therapeutin Rita Messmer den Überzeugungen von Danielle Graf und Katja Seide vom „Gewünschtesten-Wunschkind“-Blog gegenüber gestellt werden sollten. Schnell hatte ich aus dem Kopf ein paar wichtige Unterschiede aufgelistet und fand mich

Jetzt Artikel lesen