Antwort auf eine Leserinnen-Frage Liebe Uta,in unseren Haushalt ist vor sieben Monaten eine kleine Prinzessin eingezogen und ich merke, wie der Anspruch, sie immer glücklich zu machen, langsam schwierig wird. Jedoch halte ich ihr Meckern (bei richtigem Weinen reagiere ich meist umgehend) sehr schlecht aus. Ich bin mir im Klaren, dass das nicht gut ist,

Jetzt Artikel lesen

Feinfühligkeit und Mut zu Fehlern wichtiger als komplettes Eingehen auf BedürfnisseMich interessiert brennend, wie wir das Konzept der bedürfnisorientierten Erziehung bei Kleinkindern weiter entwickeln können. Dabei bin ich in dem Buch von Professor Fabienne Becker-Stoll und ihren Mitarbeiterinnen vom Staatsinstitut für Frühpädagogik in München auf ein kurzes Kapitel gestoßen, in dem sie Stellung beziehen zur

Jetzt Artikel lesen

… und wie der „Kreis der Sicherheit“ funktioniertSeit gut 50 Jahren gibt es die Bindungsforschung. Wir haben folglich gut gesicherte Erkenntnisse darüber, wie man bei Kindern ein Fundament legt für Selbstbewusstsein, Ausgeglichenheit, sichere Bindung, Stressbewältigung …  Hierzu ein paar Wissens-Happen, die euer Kind stärken und gleichzeitig euren Alltag erleichtern können: Es gibt ein Modell, das nennt man

Jetzt Artikel lesen

Über das Buch von Ex-Schulleiterin Ulrike KeglerWir sind mit der Schule fast durch. Neulich war ich auf meinem letzten Elternabend und im kommenden Frühjahr wird Prinzessin Abitur machen.  Meine elterliche Mitwirkung reicht zurück bis in den Kindergarten (Einsatz gegen Verkleinerung des Gartens), setzte sich fort in der ersten Grundschule (Einsatz gegen die Erweiterung von zweizügig auf

Jetzt Artikel lesen

Wie man das Lernen fördert und dabei als Eltern entspannen kannHeute möchte ich euch von zwei wissenschaftlichen Experimenten erzählen, die mich sehr faszinieren. Sie stammen aus dem Buch „Geniale Kindsköpfe“ des Kölner Wirtschafts- und Sozialpsychologen Professor Sebastian Berger.  Das erste Experiment ging so: 18 Monate alte Babys wurden in einen Raum gesetzt, in dem sie beobachten konnten,

Jetzt Artikel lesen

Interview mit einer Mama, die nun weniger kräftezehrenden Ansätzen folgtDas Thema, das ihr euch vor Wochen in meiner Umfrage am dringlichsten gewünscht habt, lautete: „Bedürfnisse achten, ohne selbst auszubrennen“ Deshalb freue ich mich, heute ein Interview mit euch zu teilen, das beschreibt, wie eine Mama wieder in ihre Kraft kommt.  Ich habe mit Franziska aus Berlin gesprochen, verheiratet

Jetzt Artikel lesen

Warum Zwiegespräche so wichtig für die Familie sindEs gibt Ideen, die sind so einfach und so wirksam, dass ich mit dem Schreiben darüber kaum an mich halten kann. Eine solche Idee ist das Zwiegespräch.  Sie stammt von dem 2002 verstorbenen Psychoanalytiker Michael Lukas Moeller. Vielleicht kennen manche von euch seinen Klassiker „Die Wahrheit beginnt zu zweit“.

Jetzt Artikel lesen

Christina von „Mama chillt“ hat über das erste Zeugnis ihres Sohnes (7) geschrieben. Es handelt sich – wie heute in der ersten und zweiten Klasse sowie an freien Schulen üblich – um ein Textzeugnis. Man will dem einzelnen Kind gerecht werden, lieber Worte wählen, die den ganzen kleinen Menschen erfassen, als mit Ziffern zu suggerieren,

Jetzt Artikel lesen

Mit den kanadischen Freunden in London ihres Sohnes gedacht. Vergangene Woche waren wir ein paar Tage in London und haben die Familie aus Kanada getroffen, die Prinzessin (18) häufig bei sich aufgenommen hatte, wenn während ihres Schuljahres auf Vancouver Island das Internat in kurzen Ferien geschlossen war. Die Freundschaft unserer Töchter hat sich seit der

Jetzt Artikel lesen

… und welches Thema mit 63 Prozent von euch am meisten gewünscht wurde. Vor gut vier Wochen hatte ich hier eine Umfrage gestartet. Ich wollte wissen, welche Themen euch interessieren würden, wenn ich meinen Blog um einen Abo-Bereich oder einen Online-Kurs erweitern würde. Außerdem war mir die Rückmeldung wichtig, wie alt eure Kinder sind, wie

Jetzt Artikel lesen

Zum Tod von Jesper JuulJesper Juul ist am Donnerstag gestorben. Ich verdanke ihm so viel: als Mama, als Familien-Coach, als Mensch. In meinen turbulentesten Zeiten in der Katzenklo-Familie war er wie ein väterlicher Freund, ein Freund, der durch seine Bücher zu mir sprach, mir Wort für Wort wieder mehr Verständnis für meine Kinder, für meinen

Jetzt Artikel lesen

Teil 3, Online-Coaching: Das Selbstvertrauen des Kindes stärken; Austausch mit Laura, die mit ihrem Mann Mark und ihrer Tochter Pippa (8) in Hamburg lebt. Laura schrieb: Liebe Uta, vielen Dank für all deine Fragen … gar nicht so leicht ;–) Hier kommen meine Gedanken dazu … Frage von Uta: Was macht die Wort-Diät? Gab es

Jetzt Artikel lesen